Viele Organisationen kommunizieren von Projekt zu Projekt immer wieder neue Narrative nach außen, so dass Stakeholder und Zielgruppen ein Gemisch unterschiedlicher Erzählungen erhalten, ohne eine Beziehung über den Moment hinaus oder eine starke Positionierung aufbauen zu können.
Wenn Organisationen dagegen bewusst ihre Agenda setzen und mithilfe von Strategischem Storytelling kommunizieren, welche Werte und welche Vision sie verkörpern, so können sie klar und nachhaltig kommunizieren, wer Sie sind und warum Sie das tun, was Sie tun.
Unsere Mission ist es, Menschen über starke und authentische Geschichten miteinander in Beziehung zu setzen, zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein einheitliches Narrativ, das die Grundlage der Kommunikationsstrategie Ihrer Organisation bildet:
Sie bekommen 1. eine umfassende Beratung, 2. die gesamte Content-Entwicklung und 3. die mediale Realisation Ihres Organisationalen Storytellings:
Organisationen, denen es wichtig ist, Werte und Haltungen zu transportieren, Emotionen auszulösen und Identifikation zu schaffen, zu inspirieren und zu motivieren und damit etwas zum Gemeinwohl beizutragen.
Organisationen, die inspirieren und zum Handeln motivieren möchten, sich für einen gemeinsamen –guten– Zweck zu engagieren und Gesellschaft zu gestalten, denn „Die Zukunft die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.” – Joseph Beuys
Wie kann man die Themen der Integrierten Sozialplanung, der Armutsprävention sowie der Familienpolitik erfahrbar machen und anschaulich darstellen? Mit Ihrem Workshop zum Thema Organisationales Storytelling hat Tabea Sternberg unsere Augen, Ohren und Sinne geöffnet für eine gelungene Präsentation unserer Inhalte. Gemeinsam mit Frau Sternberg haben wir Heldenreisen unternommen, Formen der Repräsentation anderer Organisationen begutachtet und eigene Storys aus uns heraus gekitzelt. Wir werden diese Storys erzählen und uns mit Hilfe der vielfältigen Anregungen von Frau Sternberg im Entwickeln und Erzählen unserer Story stetig weiterentwickeln. Wir haben enorm viel gelernt und bedanken uns sehr herzlich für die überaus gelungene Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des IKPE
Mit der guten Storytelling-Beratung und der anschließenden hochprofessionellen Produktion unseres Imagefilmes für unsere Kampagne "Verrückt, na und?!" haben Tabea Sternberg und ihr Team sehr gute Arbeit geleistet.
Norbert Göller, Geschäftsführer, Irrsinnig Menschlich e.V.
Frau Sternberg und ihr Team haben uns bei unserem für unseren Blog „TwentyThirty“ mit einer Organisatorischen Storytelling-Beratung und einem praktischen Film-Workshop sehr kompetent und hilfreich unterstützt, eine einheitliches Story-Forming zu erarbeiten.
Maja Heinrich, Head of Communication
Für alle, die
Wir unterstützen Sie mit
Ihre Ideen und Geschichten sind der Ausgangspunkt, um herauszuarbeiten, was davon für andere inspirierend ist – daraus entwickeln wir Im Dialog Ihre Öffentliche Erzählung bzw. Ihre bewegende Kampagne.
Mit Strategischem Storytelling "übersetzen" wir Ihre Ideen in filmische Bilder – als Serie, Dokumentation, Imagefilm, Social Spot oder filmische Kampagne für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Tabea Sternberg hat es in einem sehr kompakten Rahmen geschafft, mit ihrem Training zum Thema Corporate Storytelling die Brücke zwischen dem grobem Aufbau einer klassischen Heldenreise und der Auswahl des richtigen Formates für Storytelling mit Inhalten zu füllen. Das Training mit ihr hat mir ein erstes Verständnis und Grundlagen für das "Geschichtenerzählen" als Organisation, aber auch als ich selbst an die Hand gegeben: Angefangen bei der Identifikation und Auswahl der richtigen Geschichte, über die Ausgestaltung ihrer Charaktere und des Plots, bis hin zu einer Reflektion darüber, welche Rolle wir als Organisation oder als Selbst überhaupt einnehmen möchten, wenn wir Geschichten über uns bzw. andere erzählen und teilen.
Neben dem inhaltlichen Input war Tabea offen für einen angeregten Austausch und die Diskussion von Fragen in der Gruppe, die anhand von diversen Beispielen eingeleitet wurde.
Ich bin mir sicher, dass es mir folgend besser gelingen wird, Menschen mit Inhalten aus unserer Organisation zu berühren und werde dieses Wissen in meiner täglichen Arbeit als Managerin für Marketing und Talentacquisition bei On Purpose Berlin hoffentlich bald erfolgreich in ersten Projekten anwenden.
Fabienne Gropengiesser
In drei Workshop-Einheiten hat uns Tabea tolles Handwerkszeug vermittelt. Damit können wir unsere Geschichten besser strukturieren, damit sie lebendiger und runder werden, sich bei unseren Leser*innen verfangen und nachwirken. Danke!
Rita Zobel
Redaktion kulturTÜR
DRK Berlin Südwest gGmbH
Ich hatte seit Corona schon viele Online-Treffen. Und für mich war es inhaltlich/ strukturell die absolut perfekte Mischung von Input und Selbstarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion.
Die Inhalte über Resilienz und Storytelling und die Verbindung davon hat mich mehr begeistert, als ich sogar erwartet habe.
Der Teil mit dem Feedback für unsere Geschichten war nicht nur für mich persönlich einer der schönsten Erlebnisse mit "Fremden" in so einem Kontext. Es war auch sooo interessant, die Geschichten der anderen und Deine Rückmeldung dazu zu hören. Dieser Blick auf das Positive und Starke und gleichzeitig den Konflikt bzw. den Leidensdruck hat mich echt berührt. Ich fand es auch supergut, dass Du auch alle anderen hast Feedback geben lassen.
Teilnehmerin Spielemarkt Potsdam
Können Storys Veränderungen bei Menschen erwirken? Was macht eine gute Geschichte aus und wie verfasse ich eine überzeugende Story für meine Organisation? Dies waren Fragen, die Tabea Sternberg in einem zweiteiligen Workshop zum Thema “Storytelling” im Rahmen des Projekts “Fortbildung und Prozessbegleitung im gemeinnützigen Sektor” mit den Teilnehmerinnen behandelte. In der ersten Sitzung wurden die Ressourcen und Standortbestimmung der eigenen Organisation ermittelt sowie Wissen über die drei Grundelemente einer jeden Story erläutert (Ziel, Held*in und Konflikt). Diese Elemente wurden in der zweiten Sitzung mit Leben gefüllt: Am Ende des zweiten Workshops entwickelte jede Teilnehmerin eine kurze Story, in der die/der Held*in einen Konflikt dank der Arbeit der jeweiligen Organisation überwinden konnte. Der Storytelling-Workshop mit Tabea Sternberg war sehr informativ und dank praxisnaher Beispiele anschaulich gestaltet. Wie haben daraus viel über die Elemente einer guten Story mitnehmen können. Lea von Camp Group / RespACT
Wenn Sie sich mit Ihrem Projekt, Ihrer Organisation oder Institution neu auf den Weg machen möchten, um sichtbarer zu werden und Ihre Kommunikation zu verbessern, bietet Ihnen der Onlinekurs „Öffentlichkeitsarbeit & Storytelling“ eine praktische Anleitung in vier Schritten, wie Sie Ihre öffentliche Wahrnehmung mithilfe von Strategischem Storytelling verstärken.
Wie entwickele ich eine Story für meine Organisation? Wie kann ich mit einer guten Story inspirieren?
Mit Storytelling gelingt es leichter, echtes Interesse, Vertrauen und Begeisterung zu wecken. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von authentischem und starken Storytelling andere für Ihr Anliegen gewinnen. So können Sie mithilfe von Storytelling auch Organisationskultur, Führung und Networking zeitgenössischer und inspirirender gestalten.
Wie kann ich die Öffentlichkeit für mein Anliegen begeistern und aktivieren? Überall, wo Menschen leben, lernen, und arbeiten, entstehen gute Stories. Es lohnt sich, diese Geschichten und unsere Erfahrungen als Ausgangspunkt zu nehmen, um herauszuarbeiten, was daran für eine breite Öffentlichkeit von Nutzen, interessant und begeisternd ist. Tagesziel ist es, eine eigene Story zu entwickeln, die Sie konkret in Medien und Formate in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit einbinden können.
Grundlage einer starken und authentischen Kommunikation ist die Kenntnis der eigenen Geschichte und das Wissen um die eigenen Ausdrucksmöglichkeite. Aber was macht uns persönlich aus und was macht uns stark? Und wie kann ich meine persönlichen Stärken und Ressourcen mobilisieren? Im Seminar wird vermittelt, wie man Storytelling-Techniken nutzen kann, um sich eigene Ressourcen bewusst zu machen, die Resilienz zu festigen und wichtige Ziele zu formulieren.
Wie entwickle ich eine gute Motivationsstory? Sie erfahren, wie Sie mit Motivationsstories andere für Ihr Anliegen begeistern und aktivieren, Teil Ihrer Story oder Community sein. Dabei rückt das WARUM Ihrer Story in den Vordergrund –
denn Storytelling ist ein wertvolles und wirkungsvolles Instrument für die Motivations- und Vertrauensbildung in Arbeits- und Veränderungsprozessen. Sie vermögen es, Emotionen, Vertrauen und echtes Interesse zu wecken und andere für Ihr Anliegen zu begeistern und zu aktivieren.
🎬 Freue mich sehr, dieses Jahr wieder mit beim Norddeutschen Fundraisingtag dabei zu sein! 🎯 Mein Thema am 26.4. ist "Filmkampnen und Storytelling im Fundraising": Wie kann man Filmkampagnen im Fundraising erfolgreich planen und durchführen? Welcher Aufwand, welche Formate und welche neuen Erzählweisen sind nötig, um auch jüngere Zielgruppen zum Spenden zu bewegen? Für alle Nonprofits, die ihre Mission in die Welt bringen möchten eine herzliche Einladung!
Wenn Sie sich mit Ihrem Projekt, Ihrer Organisation oder Institution neu auf den Weg machen möchten, um sichtbarer zu werden und Ihre Kommunikation zu verbessern, bietet Ihnen der Onlinekurs „Öffentlichkeitsarbeit & Storytelling“ eine praktische Anleitung in vier Schritten, wie Sie Ihre öffentliche Wahrnehmung mithilfe von Strategischem Storytelling verstärken.
Sie bekommen Schritt für Schritt eine praktische Anleitung zu einer konkreten erfolgreichen Umsetzung von Erfolgsstories, Corporate & Motivationsstories, so dass sie diese in Ihrem beruflichen Alltag erfolgreich nutzen können.
Worum geht es in dem Kurs?
Für wen ist der Onlinekurs geeignet?
Was ist in dem Kurs enthalten?
Sie erhalten anschaulichen Input mit Fallbeispielen, praktische Übungen für Ihr Business-Storytelling, Ideenfindungs- und Rechercheaufgaben, ein Zielgruppeninterview, Links zu Stories und weiterführendes Material zu Medien, Erzählweisen, Erfolgsfaktoren, Do's and Don'ts im Storytelling und ein Teilnahmezertifikat.
(Jetzt auch Teil des Führungskräfte-Curriculums der Deutschen Bahn)
''Der Kurs von Tabea Sternberg ist phantastisch dazu geeignet, sich die wichtigsten Storytelling Techniken anzueignen und diese direkt einzuüben. Was mir besonders gefallen hat: die tollen Praxisbeispiele, die vielen hilfreichen Materialen sowie die unmittelbar einsetzbaren Checklisten.''
Peter Borchers
''Ich bin begeistert! Ein abstraktes Thema wie Business-Storytelling wird umsetzbar: Durch klare Bausteine und praxisorientierte Schritte, die durchlaufen werden. Die Mischung aus kurzen Videos, visueller Unterstützung und eigenen Übungen macht den Kurs sehr wertvoll und bringt großen Nutzen.''
Ingeborg Molster, People and Organisational Developer, Molster International
''Der Kurs ist gut strukturiert. Es gibt viele Informationen und Hintergründe zu Storytelling. Verschiedene Strategien sind gut erklärt. Durch klare, bildhafte Sprache und sympathisches Auftreten der Dozentin wie auch die kreativen Kurzfilme wurde ich sehr inspiriert und motiviert, die Aufgaben Schritt für Schritt zu erledigen. Die praktischen Aufgaben sind gut beschrieben und damit auch leicht umsetzbar. Ich kann den Kurs allen weiterempfehlen, die Storytelling mit den vielen Möglichkeiten nutzen möchten!''
Bernhard Fütterer, ETF-Investment-Coach, Berlin
''Klar strukturiert beschreibt Tabea Sternberg die Zutaten und Zubereitung einer Story und auch deren theoretische Hintergründe. Die Grundlagen des Storytelling werden mit Beispielen anschaulich belegt und in praktischen Übungen angewendet. Persönlich sehr inspirierend fand ich besonders die Analyse der Rede von Steve Jobs. Er erzählt darin wie er seine schlimmsten Niederlagen in Erfolge wenden konnte indem er seiner Intuition folgte und das tat, was er wirklich tun wollte. Der Kurs ist sehr zu empfehlen, besonders für Menschen aus dem Kreativbereich und natürlich für alle, die von dem erzählen wollen, was sie wirklich gerne tun.''
Prof. Heike Gallmeier, Berlin
Durch die gezielte Balance zwischen Theorie und Praxis und den wirksamen Einsatz von Kommunikationsmethoden ermutigt Frau Sternberg die Teilnehmer zu neuen Ausdrucks-und Kommunikationsformen und befähigt sie zu kreativem lösungsorientiertem Denken und Handeln.
Die weite Palette von Übungen und der Spaß der Teilnehmer am Training sorgen fü
Durch die gezielte Balance zwischen Theorie und Praxis und den wirksamen Einsatz von Kommunikationsmethoden ermutigt Frau Sternberg die Teilnehmer zu neuen Ausdrucks-und Kommunikationsformen und befähigt sie zu kreativem lösungsorientiertem Denken und Handeln.
Die weite Palette von Übungen und der Spaß der Teilnehmer am Training sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und fördern so den Einsatz und das Bewusst-Werden persönlicher Stärken.
Anne Lersch, Leitung Fortbildungen
Ich hatte seit Corona schon viele Online-Treffen. Und für mich war es inhaltlich/ strukturell die absolut perfekte Mischung von Input und Selbstarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion.
Die Inhalte über Resilienz und Storytelling und die Verbindung davon hat mich mehr begeistert, als ich sogar erwartet habe.
Der Teil mit dem Feed
Ich hatte seit Corona schon viele Online-Treffen. Und für mich war es inhaltlich/ strukturell die absolut perfekte Mischung von Input und Selbstarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion.
Die Inhalte über Resilienz und Storytelling und die Verbindung davon hat mich mehr begeistert, als ich sogar erwartet habe.
Der Teil mit dem Feedback für unsere Geschichten war nicht nur für mich persönlich einer der schönsten Erlebnisse mit "Fremden" in so einem Kontext. Es war auch sooo interessant, die Geschichten der anderen und Deine Rückmeldung dazu zu hören. Dieser Blick auf das Positive und Starke und gleichzeitig den Konflikt bzw. den Leidensdruck hat mich echt berührt. Ich fand es auch supergut, dass Du auch alle anderen hast Feedback geben lassen.
Teilnehmerin, Spielemarkt Potsdam
Die Seminare von Ihnen waren die kurzweiligsten, die ich je als Fortbildung erlebt habe, und dennoch, die, welche am längsten bei mir nachgewirkt haben. ich musste noch Wochen später daran denken und es hat viel ihn mir bewirkt.
Susanne, Teilnehmerin der vierteiligen Reihe „Storytelling-Kommunikationstraining“
Mit viel Sachverstand und Einfühlungsvermögen steht Frau Sternberg den Teilnehmenden zur Seite, um diese zu befähigen, sich mit ihren eigenen Lebensbiographien auseinander zu setzen und sich so ihrer Stärken und Ressourcen bewusst zu werden. Dabei wurden und werden wichtige Sozial- und Jobkompetenzen in verschiedenen Situationen und mit H
Mit viel Sachverstand und Einfühlungsvermögen steht Frau Sternberg den Teilnehmenden zur Seite, um diese zu befähigen, sich mit ihren eigenen Lebensbiographien auseinander zu setzen und sich so ihrer Stärken und Ressourcen bewusst zu werden. Dabei wurden und werden wichtige Sozial- und Jobkompetenzen in verschiedenen Situationen und mit Hilfe interaktiver Methoden vermittelt. Jeder Teilnehmer erhält so die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuentwickeln sowie neue Erfahrungen zu sammeln.
Carsten Seidel, Leitung
Sie möchten Ihr Anliegen klar kommunizieren, Aufmerksamkeit gewinnen und zum Handeln motivieren?
Wir nutzen Strategisches Storytelling, um gemeinsam mit Ihnen Ihre authentische und starke Story zu entwickeln:
Im Dialog begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der ersten Idee durch alle Phasen der Erzählung, so dass Sie über sämtliche Optimierungsmöglichkeiten Ihres Storytellings beraten werden.
Ihre Ideen und Erfolge sind dabei der Ausgangspunkt, um herauszuarbeiten, was davon für andere inspirierend ist.
Eine öffentliche Erzählung eignet sich für Organisationen und für alle, die beruflich oft vor Menschen stehen, Führungspositionen innehaben, eine starke Story für ihr eigenes Selbstmarketing oder für das Motivieren anderer benötigen.
Das Ziel ist, herauszuarbeiten, wofür Sie stehen, welche Werte und welche Vision Sie haben und wozu Sie andere befähigen können. Statt einzelner Erzählungen entwickeln wir gezielt Ihr einheitliches Narrativ, das klar kommuniziert, wer Sie sind, warum Sie das tun, was Sie tun und womit Sie andere ermutigen, Teil Ihrer Geschichte zu werden.
Anschließend kann Ihre Öffentliche Erzählung auch in Bildsprache übersetzt werden, z.B. als Imagefilm oder innerhalb einer Kampagne für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Starmountfilm
Copyright © 2021 Starmount Filmproduktion – Alle Rechte vorbehalten.