Angemeldet als:
filler@godaddy.com
für Campaigning, Lobbyarbeit, Fundraising, Markenbildung, PR, Community-Building

Wir unterstützen NGOs in Campaigning, Fundraising und Agenda-Setting, entwickeln Strategien und Visuelle Narrative für Ihre Organisation.

Für Organisationen, denen es wichtig ist, Werte und Haltungen zu transportieren, Emotionen auszulösen und Identifikation zu schaffen, zu inspirieren und zu motivieren und damit etwas zum Gemeinwohl beizutragen.
„Die Zukunft die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.” – Joseph Beuys

Agenda-Setting-Kampagnen Soziale Themen öffentlichkeitswirksam kommunizieren
Fundraising-Kampagnen Neuspendergewinnung, Spenderbindung und Community-Aufbau
PR-Kampagnen für Website und Social Media Planung und Realisation, Mediale Formate und Serielle Posts, Filmclips, Memes.

Wie können durch Storytelling Zielgruppen und Stakeholder als Unterstützer gewonnen und engagiert werden? Das praxisbezogene Seminar befähigt Sie, anhand einer Übung ein Narrativ kennenzulernen, das Entscheider*innen, Politiker*innen und Multiplikator*innen zum Handeln motiviert und gleichzeitig Ihre eigene Organisation stärkt.
Mit Narrativen zu mehr Resonanz: Durch Storytelling und Kampagnen Wie gelingt es, Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie zum Handeln zu bewegen? Anhand ausgewählter Beispiele erfolgreicher Kampagnen und Websites erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie durch strategisch eingesetzte Narrative neue Zielgruppen erreichen, die Spendenbereitschaft erhöhen und langfristige Beziehungen aufbauen, z.B. durch den Einsatz seriellen Erzählens oder durch Archetypen, um neue Spender-Gemeinschaften zu gewinnen.
Im Fundraising besteht Dringlichkeit zur Anwendung wirksamerer visueller Strategien, wenn es um die Gewinnung neuer Zielgruppen geht. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, auch aus dem Influencer Marketing, wird vermittelt, wie man den ersten, optischen Eindruck bewusst strategisch gestaltet. Im Fokus stehen visuelle Narrative von Kampagnen: ikonische Bildformeln, Ad Busting und Bildproteste.
Bewegtbilder werden zunehmend populärer und nativer auf allen Kanälen – kein Wunder, denn angesichts des Ringens um mediale Aufmerksamkeit können wir nur dann neue Communities gewinnen, wenn wir auch neue Strategien des Storytellings und der Filmsprache nutzen.
Wie können Sie Ihre Themen öffentlichkeitswirksamer kommunizieren und in Bildsprache übersetzen? Damit Sie direkt und lösungsorientiert mit Storytelling in Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit starten können, werden zentrale Fragen anhand konkreter Praxisbeispiele beantwortet.

Wie kann man die Themen der Integrierten Sozialplanung, der Armutsprävention sowie der Familienpolitik erfahrbar machen und anschaulich darstellen? Mit Ihrem Workshop zum Thema Organisationales Storytelling hat Tabea Sternberg unsere Augen, Ohren und Sinne geöffnet für eine gelungene Präsentation unserer Inhalte. Gemeinsam mit Frau Sternberg haben wir Heldenreisen unternommen, Formen der Repräsentation anderer Organisationen begutachtet und eigene Storys aus uns heraus gekitzelt. Wir werden diese Storys erzählen und uns mit Hilfe der vielfältigen Anregungen von Frau Sternberg im Entwickeln und Erzählen unserer Story stetig weiterentwickeln. Wir haben enorm viel gelernt und bedanken uns sehr herzlich für die überaus gelungene Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des IKPE

Mit der guten Storytelling-Beratung und der anschließenden hochprofessionellen Produktion unseres Imagefilmes für unsere Kampagne "Verrückt, na und?!" haben Tabea Sternberg und ihr Team sehr gute Arbeit geleistet.
Norbert Göller, Geschäftsführer, Irrsinnig Menschlich e.V.

Frau Sternberg und ihr Team haben uns bei unserem für unseren Blog „TwentyThirty“ mit einer Organisatorischen Storytelling-Beratung und einem praktischen Film-Workshop sehr kompetent und hilfreich unterstützt, eine einheitliches Story-Forming zu erarbeiten.
Maja Heinrich, Head of Communication

Tabea Sternberg hat es in einem sehr kompakten Rahmen geschafft, mit ihrem Training zum Thema Corporate Storytelling die Brücke zwischen dem grobem Aufbau einer klassischen Heldenreise und der Auswahl des richtigen Formates für Storytelling mit Inhalten zu füllen. Das Training mit ihr hat mir ein erstes Verständnis und Grundlagen für das "Geschichtenerzählen" als Organisation, aber auch als ich selbst an die Hand gegeben: Angefangen bei der Identifikation und Auswahl der richtigen Geschichte, über die Ausgestaltung ihrer Charaktere und des Plots, bis hin zu einer Reflektion darüber, welche Rolle wir als Organisation oder als Selbst überhaupt einnehmen möchten, wenn wir Geschichten über uns bzw. andere erzählen und teilen.
Neben dem inhaltlichen Input war Tabea offen für einen angeregten Austausch und die Diskussion von Fragen in der Gruppe, die anhand von diversen Beispielen eingeleitet wurde.
Ich bin mir sicher, dass es mir folgend besser gelingen wird, Menschen mit Inhalten aus unserer Organisation zu berühren und werde dieses Wissen in meiner täglichen Arbeit als Managerin für Marketing und Talentacquisition bei On Purpose Berlin hoffentlich bald erfolgreich in ersten Projekten anwenden.
Fabienne G.

In drei Workshop-Einheiten hat uns Tabea tolles Handwerkszeug vermittelt. Damit können wir unsere Geschichten besser strukturieren, damit sie lebendiger und runder werden, sich bei unseren Leser*innen verfangen und nachwirken. Danke!
Rita Zobel
Redaktion kulturTÜR
DRK Berlin Südwest gGmbH

Ich hatte seit Corona schon viele Online-Treffen. Und für mich war es inhaltlich/ strukturell die absolut perfekte Mischung von Input und Selbstarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion.
Die Inhalte über Resilienz und Storytelling und die Verbindung davon hat mich mehr begeistert, als ich sogar erwartet habe.
Der Teil mit dem Feedback für unsere Geschichten war nicht nur für mich persönlich einer der schönsten Erlebnisse mit "Fremden" in so einem Kontext. Es war auch sooo interessant, die Geschichten der anderen und Deine Rückmeldung dazu zu hören. Dieser Blick auf das Positive und Starke und gleichzeitig den Konflikt bzw. den Leidensdruck hat mich echt berührt. Ich fand es auch supergut, dass Du auch alle anderen hast Feedback geben lassen.
Teilnehmerin Spielemarkt Potsdam

Können Storys Veränderungen bei Menschen erwirken? Was macht eine gute Geschichte aus und wie verfasse ich eine überzeugende Story für meine Organisation? Dies waren Fragen, die Tabea Sternberg in einem zweiteiligen Workshop zum Thema “Storytelling” im Rahmen des Projekts “Fortbildung und Prozessbegleitung im gemeinnützigen Sektor” mit den Teilnehmerinnen behandelte. In der ersten Sitzung wurden die Ressourcen und Standortbestimmung der eigenen Organisation ermittelt sowie Wissen über die drei Grundelemente einer jeden Story erläutert (Ziel, Held*in und Konflikt). Diese Elemente wurden in der zweiten Sitzung mit Leben gefüllt: Am Ende des zweiten Workshops entwickelte jede Teilnehmerin eine kurze Story, in der die/der Held*in einen Konflikt dank der Arbeit der jeweiligen Organisation überwinden konnte. Der Storytelling-Workshop mit Tabea Sternberg war sehr informativ und dank praxisnaher Beispiele anschaulich gestaltet. Wie haben daraus viel über die Elemente einer guten Story mitnehmen können. Lea von Camp Group / RespACT

📘 Ich freue mich sehr, dass ich beim Handbuch „Kommunale Planung und Steuerung“ (BELTZ Juventa Verlag) mitwirken konnte! Mein Beitrag „Durch Storytelling neue Realitäten in der Sozialplanung schaffen“ ist darin veröffentlicht: Für alle, die Strategisches Storytelling in Organisationen und Kommunen für Ihre Anliegen nutzen möchten.
"Wenn durch Geschichten echtes Interesse, Vertrauen und Begeisterung bei den Menschen geweckt werden kann, wird es möglich, über die sachliche Berichterstattung hinaus in die Organisationskultur, die Öffentlichkeitsarbeit, die Beteiligung und das Networking zu stärken und zeitgemäßer auszugestalten.“
Herzlichen Dank an Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt & IKPE Erfurt), Dr. Theresa Hilse-Carstensen (IKPE Erfurt) und Dr. Stefan Huber (IKPE Erfurt)!
Das Buch & E-Book ist hier erhältlich: